7 Tipps, um Heizkosten zu sparen
Es ist Herbst und die Heizsaison hat begonnen. Da stellt sich jedes Jahr wieder die Frage: Kann man nicht auch beim Heizen sparen? Doch, das geht. Wie genau, erfahren Sie hier. Wir haben Ihnen 7 Tipps zum Sparen beim Heizen zusammengestellt.
1. Heizung richtig einstellen
Senken Sie nachts und in Ihrer Abwesenheit die Heizung ab. Da benötigen Sie die Heizleistung nicht und können teilweise auf Sie verzichten. Zimmer, die Sie nicht benutzen, können Sie kühler halten. Hier reichen 15 – 17°C. Das Schlafzimmer sollte immer nicht mehr als 14 – 18°C haben. Die perfekte Schlaftemperatur liegt unter 18° C. bei kühleren Räumen sollte die Temperatur nicht dauerhaft unter 15° C liegen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
In der Küche müssen Sie ebenfalls nicht so stark heizen, denn meist bewegen Sie sich während des Kochens und Backens. Zudem helfen Ihnen Geräte wie Kühlschrank, Herd, Spülmaschine und Backofen beim Heizen, denn sie geben ebenfalls Wärme ab.
2. Thermostate richtig einstellen
Einstellbare Thermostate sind inzwischen der Standard. Bei manuellen Thermostaten haben Sie die Möglichkeit recht genau die Temperatur einzustellen. Welche Temperatur Sie in welchem Raum benötigen, stellen Sie selber ein. Doch schon ein Grad weniger spart Heizkosten.
Digitale Thermostate bieten echtes Einsparpotenzial. Sie können diese ganz genau einstellen. Sind diese programmierbar sind, können Sie sie bei Abwesenheit herunterregeln und vor Ihrer Rückkehr wieder anheizen. So ist es bei Ihnen schön warm, wenn Sie wieder in Ihrem Zuhause sind und in der Zwischenzeit sparen Sie Heizkosten.
3. Heizkörper und Thermostate nicht verdecken
Heizkörper sollten nicht verdeckt sein. Für Vorhänge, Möbel und Wäsche finden Sie einen anderen Platz oder Lösung. Die Heizwärme wird sonst blockiert und kommt nicht im Raum an.
Thermostate messen die Temperatur der Luft in ihrer Umgebung. Sind diese aber hinter Gardinen, Vorhängen oder anderem versteckt, können sie nicht optimal arbeiten. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel: ‚Heizungsthermostate richtig nutzen‘.
4. Heizung prüfen
Sie sollten Ihre Heizkörper regelmäßig entlüften, pflegen und ggf. Wasser nachfüllen. Auch regelmäßige Wartung der Heizungsanlage sorgt für ein besseres Heizergebnis bei weniger Verbrauch. Lesen Sie dazu auch unsere Artikel: ‚Wartung: Ein Dauerthema für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit‘ und ‚Sommerzeit = Wartungszeit‘.
Sollten Sie über eine alte Heizung verfügen, ist zu überlegen, ob Sie diese nicht ersetzen oder teilersetzen. Hierzu gibt es einige Förderprogramme von Bund und Ländern. Auch dazu haben wir hier bereits informiert. Genauere Informationen finden Sie hier auf unserer Seite und/oder im Gespräch mit uns.
5. Hydraulischer Abgleich
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper optimal mit Wärme versorgt werden. Es kann nicht sein, dass Sie im Wohnzimmer frieren und im Schlafzimmer die Temperaturen nicht nach unten geregelt bekommen.
Lesen Sie dazu unseren Artikel zu diesem Thema.
6. Richtig lüften
Mehrmals täglich stoßlüften (5 – 10 Minuten) mit weit geöffneten Fenstern und in dieser Zeit die Heizung ausdrehen. Frische Luft erwärmt sich deutlich schneller als die abgestandene. Bei auf Kipp stehenden Fenstern geht wertvolle Warmluft zum Fenster raus und damit für Sie verloren.
7. Dämmen von Fenster, Türen, Nischen und Rollladenkästen
Fenster und Türen sollten bei Ihnen dicht sein. Im Fachhandel finden Sie Dichtungsbänder für jedes Profil. Sonst haben Sie den Effekt, wie bei gekippten Fenstern.
Die Nischen Ihrer Heizkörper sollten zur Außenwand hin gedämmt sein, damit die Wärme in den Raum und nicht in die Außenwände geleitet wird.
Rollladenkästen sind meist auch nicht gedämmt. Die dünnen Kästen lassen sich innen mit Dämmmaterial abdichten, um hier weiteren Wärmeverlust zu vermeiden.
Sie sparen zusätzlich, wenn Sie nachts die Rollläden herunterlassen.
Fazit
Sie sehen, es gibt viele kleine und große Schritte, um beim Heizen zu sparen. Auch wenn Sie gerade kein Geld in eine neue Heizungsanlage investieren möchten, gibt es trotzdem Einsparpotenzial. Nach dem Motto: ‚Kleinvieh macht auch Mist‘ lässt sich mit einigen wenigen Handgriffen schon einiges bewirken. Das sollten Sie nicht unterschätzen. Wenn Sie weitere Fragen zu Ihrer Heizung haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie wirklich gern.